Da ich die Idee von einem werbefreien sozialen Netzwerk nicht schlecht finde, habe ich heute, nachdem ich eine Einladung von einem der Ello-Gründer bekommen habe, gleich ein Profil angelegt: https://ello.co/wronnay
Suchmaschine „zurückgesetzt“
Die Suchdatenbank von Wronnay.net wurde zurückgesetzt, da es einen Defekt gab.
Es kann dauern, bis man über Wronnay.net wieder mehr Suchergebnisse angezeigt bekommt, da die Daten wieder gesammelt werden müssen.
Suchmaschinenprobleme
Der Server, auf dem die aktuelle Suchmaschine läuft, wird anscheinend durch die großen Datenmengen so sehr belastet, dass er zusammenbricht.
Deshalb wurde die Suchfunktion von Wronnay.net temporär ausgeschaltet.
Eventuell wird die Suchmaschine in der nächsten Zeit auf einen anderen Server umgezogen.
Noch weniger Werbung.
Damit Besucher es angenehmer haben, wurden jetzt auf allen Webseiten des Wronnay Netzwerks Layer entfernt.
Der dritte Server nimmt in den USA seinen Betrieb auf
Zur Erweiterung und Unterstützung des Netzwerks nimmt ab heute der dritte Server in den Vereinigten Staaten seinen Betrieb auf.
Daten von Besuchern und Kunden bestehender Wronnay.net – Dienste werden wohl nicht auf den Server in den USA kommen, sollte es aber z.B.: durch eine erhöhte Ausfallquote der ersten beiden Server nötig sein, werden diese benachrichtigt.
Wronnay.net ist jetzt eine Suchmaschine
Ich habe Wronnay.net zu einer Suchmaschine umgebaut und anders, als die meisten Suchmaschinen nutze ich nicht den Index von Google oder Bing, sondern habe meinen eigenen – das bedeutet, dass ich meinen eigenen Crawler habe, der das Web durchsucht. (Der übrigens „Wronnay.net Search Bot“ heißt)
Google hat schon genug Macht und ich will mit meiner Suche eine Alternative anbieten, die nach und nach besser werden soll.
Die alte Webseite kann man unter http://me.wronnay.net aufrufen.
Damit ich für den Index mehr Platz habe, wurden noch ein paar Projekte von mir auf den zweiten Server ausgelagert.
Verteilung von Projekten
Heute wurden ein paar Projekte von Wronnay.net auf den zweiten Server ausgelagert. Das sorgt dafür, dass alle Server nicht zu sehr ausgelastet werden und alle Webseiten flüssig und schnell funktionieren.
Die ersten Projekte, die auf den neuen Server umzogen, waren Wronnay Scripts, Wronnay Services und Wronnay News.
Weitere Projekte werden bei einem Anstieg der RAM-Nutzung des ersten Servers folgen.
Tutorial: mod_rewrite auf Ubuntu-Rechner mit Apache2
Wer einen frischen Ubuntu-Rechner mit LAMP versorgen will, braucht oft auch mod_rewrite und htaccess, um, so wie ich, zum Beispiel die Urls schöner darstellen zu können. Da ich heute vor demselben Problem, wie vor vier Jahren stand (neuer Rechner, der mit mod_rewrite versorgt werden soll), will ich hier eine Anleitung schreiben.
Zuerst: mod_rewrite aktivieren
sudo a2enmod rewrite
Dann: Nötiges Verzeichnis anlegen:
sudo mkdir -p /var/run/apache2 sudo chown -R www-data /var/run/apache2
Nun: Die Apache2-Config bearbeiten:
sudo gedit /etc/apache2/apache2.conf
Dort:
<Directory /var/www/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride None Require all granted </Directory> |
Das AllowOverride auf „All“ setzen:
<Directory /var/www/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride All Require all granted </Directory> |
Anschließend: Neu laden:
sudo /etc/init.d/apache2 force-reload
Zu beachten:
Anders als auf Debian-Servern, wird auf Ubuntu-Rechnern das aktuelle Verzeichnis anders darstellt:
# AUF UBUNTU-RECHNER: Options -Indexes <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteRule ^([^/]*)$ ./index.php?site=$1 [L] </IfModule> # AUF DEBIAN VSERVER: # Options -Indexes # <IfModule mod_rewrite.c> # RewriteEngine On # RewriteRule ^([^/]*)$ /index.php?site=$1 [L] # </IfModule> |
(Auf Ubuntu: „./index.php“, auf Debian-Server: „/index.php“)
VServer Nummer 2.
Ich habe heute die Zugangsdaten für meinen lang erwarteten, zweiten virtuellen Server erhalten. Der neue Server steht in Frankreich und war von mir schon lange erwünscht, da er mein bisheriges Netzwerk erweitert und auf ihm mein neues (derzeit noch in Entwicklung befindliches) Werbenetzwerk laufen soll.
Ich habe jetzt alles, was ich brauche, damit ich meine Firma anmelden kann. Jetzt muss ich nur noch ein bisschen programmieren, einrichten und zum Notar, zum Handelsregister, zum Finanzamt und zur Meldebehörde gehen.
Update: ForenSoftware 0.7
Heute habe ich die neueste Version meiner ForenSoftware (PHP-Script für das Erstellen eines Forums) veröffentlicht. Es wurden vor allem neue Funktionen hinzugefügt, die von so manchem User gewünscht wurden.
Wichtigste Neuerungen:
- Automatische Suche nach Aktualisierungen
- E-Mail-Aktivierung bei Registrierung (Im Admin-Bereich aktivierbar)
- E-Mail bei Antworten auf das Thema an den Threadersteller
- E-Mail bei neuen Nachrichten
- E-Mail bei neuem Passwort
- Besucherzähler
Diese Neuheiten werden wohl auch in der nächsten Version meines Content Management Systems (des WronnayCMS) zu finden sein.
Downloaden kann man die ForenSoftware hier: http://scripts.wronnay.net/?s=php&id=3
Eigentlich wollte ich solche Neuheiten ausschließlich auf der Webseite meiner ForenSoftware veröffentlichen, aber die existiert seit meinem Problem mit Dot.tk nicht mehr.